Revolution im Fahrradventil-Bereich? Das Schwalbe Clik Valve unter der Lupe

12.02.2025 | Jakob | LESEZEIT: 3 min

Seit über einem Jahrhundert sind die Fahrradventile Sclaverand, Dunlop und Autoventil der Standard. Mit dem neuen Schwalbe Clik Valve (SCV) steht nun eine Innovation bereit, die das Aufpumpen von Fahrradreifen erheblich erleichtern soll. Doch was genau steckt hinter diesem neuen Ventil, welche Vor- und Nachteile bringt es mit sich und wie bewerten wir als Fahrradwerkstatt diese Entwicklung?

Funktionsweise des Schwalbe Clik Valve

Das Clik Valve zeichnet sich durch ein intuitives Klicksystem aus. Anstatt den Pumpenkopf umständlich auf das Ventil zu schrauben oder einen Hebel umzulegen, wird der Pumpenkopf einfach mit minimalem Kraftaufwand auf das Ventil gedrückt, bis ein hörbares "Klicken" signalisiert, dass die Verbindung sicher ist. Nach dem Aufpumpen lässt sich der Pumpenkopf ebenso leicht wieder abziehen. Dieses System verspricht eine kinderleichte Handhabung und soll insbesondere das Aufpumpen für Kinder und weniger geübte Radfahrer erleichtern. Zudem kann das SCV mit Pumpen für SV-Ventile (Französisches Ventil) aufgepumpt werden, was die Kompatibilität deutlich erhöht.

Vorteile des Clik Valve

  • Einfache Handhabung: Das Aufstecken und Abziehen des Pumpenkopfes erfolgt ohne großen Kraftaufwand und ohne zusätzliche Handgriffe.

  • Kein Druckverlust: Während des Aufpumpens bleibt der Druck konstant, da das Ventil sicher abdichtet.

  • Erhöhter Luftdurchfluss: Besonders bei Tubeless-Reifen bietet das Clik Valve einen um 50% höheren Luftdurchfluss im Vergleich zu herkömmlichen Sclaverand-Ventilen, was das Befüllen erleichtert.

  • Nachrüstbarkeit: Es sind Umrüstkits für bestehende Sclaverand-, Dunlop- und Autoventile verfügbar. Für Sclaverand- und Dunlop-Ventile wird der Ventileinsatz einfach ausgetauscht, während für Autoventile ein Adapter zum Aufschrauben bereitsteht. Zudem gibt es Adapter für vorhandene Pumpen, sodass keine neuen Geräte angeschafft werden müssen.

Nachteile des Clik Valve

  • Kompatibilität: Obwohl das Clik Valve mit vielen bestehenden Pumpen kompatibel ist, kann es bei einigen Modellen erforderlich sein, einen Adapter zu verwenden oder den Pumpenkopf auszutauschen.

  • Verfügbarkeit: Da es sich um eine neue Technologie handelt, sind die Umrüstkits und passenden Pumpenaufsätze möglicherweise nicht sofort überall erhältlich.

Unsere Einschätzung als Fahrradwerkstatt

Aus Werkstattsicht bietet das Schwalbe Clik Valve sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Die vereinfachte Handhabung könnte dazu führen, dass Kunden seltener professionelle Hilfe beim Aufpumpen benötigen.
Langfristig wäre es auch sehr praktisch, nur noch Schläuche mit einem Ventil vorrätig haben zu müssen, statt ab 2025 vier verschiedene.

Auf der anderen Seite sehen wir eine holprige Übergangszeit auf uns zukommen, in der wir besonders auf das Thema achten und Kunden entsprechend beraten müssen. Schlecht wäre ein versehentlicher Umbau auf das Schwalbe Clik Valve. Hier müssen Kunden zusätzlich informiert werden, dass sie auch Pumpen verwenden können, die eigentlich für SV Ventile geeignet sind.

Insgesamt sehen wir aber das Potenzial des SCV, für eine deutliche Erleichterung und Vereinheitlichung im Bereich der Fahrradventile und Pumpen zu sorgen.

In diesem ausführlichen Video von unseren Freunden von vit:bikes, kannst du dir alle Details zum Schwalbe Clik Valve nochmal anschauen. Hier siehst du auch, wie du deine aktuellen Ventile umrüsten kannst.

Das könnte dich auch interessieren: